Hilfe bei der Installation von Linux |
||||||||||||||
* Einführung * Installation * Paketmanager * Grundlagen * Shells * Entwicklung * KDE * Skriptsprachen * AWK * PHP * Perl * Apache * Veranstaltungen * Schulungen * Bücher * Netzwerk * OpenOffice * OpenSource * Samba | ||||||||||||||
Installation![]() Home Dual-Boot Welche Distribution Windows Vista und SuSE 10.2 SuSE 10.1, Installation, Schritt für Schritt SuSE 10.2, Hilfe zur Installation SuSE 10.2 auf HP Pavilion DV6203ea Knoppix 5.1 auf USB-Stick Welche Distribution Dual-Boot Paketmanager Software+Installation unter Fedora SuSE 10.1, Installation, Schritt für Schritt SuSE 10.2, Hilfe zur Installation Mit freundlicher Unterstützung von: Linux-Kurse und Seminare ![]() Veranstalter des Linux-Tag am Bodensee 2007 und 2008 Kontakt Haftung Impressum Problem Hilfe Startseite |
SuSE 10.2 auf HP Pavilion DV6203ea(Achtung: Auch wenn wir die im folgenden beschriebene Installations-Prozedur problemlos an mehreren Laptops des selben Typs durchgeführt haben, können wir keinerlei Haftung übernehmen!)Benutzt wurde eine Laptop mit vorinstalliertem Windows Vista. Vorarbeiten unter VistaVerkleinern der Windows-Partition, um Platz für Linux zu schaffen.Zunächst im "Explorer" auf das Laufwerk C gehen, rechte Maustaste klicken, "Eigenschaften" (Properties) auswählen. Im erscheinenden Fenster unter Tools "Jetzt prüfen..." anklicken, dann zweimal Rebooten. Verkleinern der Windows-PartitionProblem: NTFS von Vista kann man nur mit nftfresize ab Version v1.13.1.1 bearbeiten. Die Installations-DVD von SuSE 10.2 arbeitet jedoch noch mit ntfsresize 1.13.1Abhilfe: Vor der Installation Start von GParted Live-CD in der Version ab gparted-livecd-0.3.3-7. Findet man bei Sourceforge Achtung: Bevor man die Windows-Partition verkleinert, sollte man sich eine Recovery-DVD erstellt haben, falls irgend etwas schief gehen sollte Installation von SuSE 10.2Die gesamte Installation verläuft normalerweise problemlos. Sound und Grafik (auch 3-D) funktionieren einwandfrei. Auch die Hibernate-Funktion funktionert "out of the box".Die Netzwerkkarte funktioniert ohne Probleme, aber WLAN bedarf einer relativ aufwendigen Installation, siehe folgenden Abschnitt. NDISWRAPPER für WLANInstallation von ndiswrapper mittels YaST. "Im Modul "Software Management" nach ndiswrapper suchen und dann ndiswrapper anklicken und installieren. Keinesfalls den Vista-Treiber für die Broadcom WLAN-Karte benutzen, den man unter c:/SwSetup/WLAN unter Windows findet. Dieser Treiber funktioniert nicht zusammen mit ndiswrapper. (Im Prinzip gilt dies auch für andere Treiber, wenn sie nicht für ndiswrapper getestet worden sind) Den passenden Windows-Treiber für ndiswrapper findet man unter http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/List Dort die sp34152.exe herunterladen. Entpacken geschieht mit:
dann Treiber wie folgt installieren:
ndiswrapper -l sollte dann den folgenden Text ausgeben:
dann folgende Kommandos absetzen:
Konfiguration der Schnittstelle:Feststellen, ob man den Access-Point sieht:
(Beispielausgabe bei einer FritzBox)
Wenn der Access-Punkt (AP) nicht gefunden wird, kann man den Netzwerknamen wie folgt setzen und dann wieder iwlist wie oben aufrufen: (für ESSID den entsprechenden Wert einsetzen, z.B Fritz!Box .....)
(für ESSID den entsprechenden Wert einsetzen, z.B Fritz!Box .....)
Sieht man den AP immer noch nicht, sendet der AP entweder keine SSID oder ist z.B. abgeschaltet. Wenn man den AP sieht kann man mit der Konfiguration fortfahren: Einstellung des Betriebsmodus (meistens "managed"):
Eingabe des Schlüssels:
Entweder 10 Hex-Zeichen für 40-bit-Encryption oder 26 Hex-Zeichen für 126bit-Codierung. Statt restricted kann man auch open abhängig vom AP verwenden. Dann wlan0 starten:
Wenn alles okay ist, kann man die Einstellungen sichern, damit sie automatisch geladen werden, wenn man wlan0 nutzt:
(Weitere sehr ausführliche Informationen zur Installation eines Treibers mit dem ndiswrapper findet sich unter Installation beim ndiswrapper-Wiki.) |