Netzwerke unter Linux |
||||||||||
* Einführung * Installation * Paketmanager * Grundlagen * Shells * Entwicklung * KDE * Skriptsprachen * AWK * PHP * Perl * Apache * Veranstaltungen * Schulungen * Bücher * Netzwerk * OpenOffice * OpenSource * Samba | ||||||||||
Netzwerk![]() Home SSH Grundlagen SSH ohne Passwort nutzen ARP ifconfig Netzmasken Routing Mit freundlicher Unterstützung von: Linux-Kurse und Seminare ![]() Veranstalter des Linux-Tag am Bodensee 2007 und 2008 Kontakt Haftung Impressum Problem Hilfe Startseite |
ifconfigDer ifconfig-Befehl dient der manuellen Netzwerk-KonfigurationRuft man ifconfig ohne Parameter auf, wird die aktuelle Konfiguration des Netzwerkes angezeigt. zum Beispiel:
Der Aufruf ifconfig eth0 liefert die Daten der ersten (oder einzigen) Netzwerkkarte also mit der Konfiguration des vorigen Beispiels erhält man:
HWaddr bezeichnet die MAC-Adresse. Die MAC-Adresse ist ins EPROM der Netzwerkkarte gebrannt und sie ist weltweit einmalig. Mit "inet addr wird die IP Adresse des Interfaces bezeichnet. Mit "Mask" wird die Subnet-Mask bezeichnet, im obigen Beispiel 255.255.255.0, also ein Class-C-Netz Hinter Bcast steht die Broadcast-Adresse, welche immer die letzte Adresse des Subnetzes ist. Die Anzahl der versendeten Pakete (transmitted packets) werden mit TX und die empfangenen Pakete mit RX (received packets bezeichnet. Mit ifconfig kann man aber auch die Konfiguration neu initialisieren: ifconfig eth0 192.168.178.30 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255Die Subnet-Mask dient dazu zu entscheiden, ob zwei Rechner sich im selben oder in verschiedenen Netzwerken befinden. Bei einem Subnetz kann sich sich um die Netzwerkklassen A, B und C handeln.
|