Netzwerke unter Linux |
||||||||||||||||||
* Einführung * Installation * Paketmanager * Grundlagen * Shells * Entwicklung * KDE * Skriptsprachen * AWK * PHP * Perl * Apache * Veranstaltungen * Schulungen * Bücher * Netzwerk * OpenOffice * OpenSource * Samba | ||||||||||||||||||
Netzwerk![]() Home SSH Grundlagen SSH ohne Passwort nutzen ARP ifconfig Netzmasken Routing Mit freundlicher Unterstützung von: Linux-Kurse und Seminare ![]() Veranstalter des Linux-Tag am Bodensee 2007 und 2008 Kontakt Haftung Impressum Problem Hilfe Startseite |
Quo vadis?RoutingDa es immer wieder Rückfragen und Unsicherheiten wegen der Aussprache von Routing gibt, bringen wir die Erklärung gleich zum anfang: Entweder mit langem „u“ (britisch) oder mit „au“ (amerikanisch)Das Routing ist die Basis des Internet, d.h. ohne Routing würde das Internet nicht existieren. Es dient dazu logisch adressierte Pakete aus dem Ursprungsnetz in Richtung des Zielnetz weiterzuleiten. In kleinen Netzen ist das Routing häufig sehr einfach und kann manuell erledigt werden. Man spricht dann von statischem Routing. In komplexen Topologien wendet man in der Regel dynamisches Routing an. Hubs, Switches und RouterHubs und Switches leiten Daten nur im lokalen Netz weiter, während Routern auch benachbarte Netze bekannt sind.![]() Router und GatewayIm allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriff Gateways und Router meist synonym benutzt.Router arbeiten allerdings nur auf der dritten Schicht (Vermittlungsschicht) des OSI-Referenzmodells. Gateways bezeichnen hingegen einen Überbegriff. Unter Gateways versteht man jegliche Art von Verbindung zur Außenwelt. ![]() Damit der Rechner 192.168.10.1 aus dem Netzwerk 192.168.10.0 Daten an den Rechner 192.168.12.2 aus dem Netzwerk 192.168.12.0 senden kann, muss er wissen, über welchen Zwischenrechner er gehen kann. Die dazu nötigen Informationen sind in Routing-Tabellen eingetragen. Zunächst sendet 192.168.10.1 seine Daten an den nächsten Router, d.h. 192.168.10.250. Dieser Router schickt die Daten an den zweiten Router weiter, der 192.168.12.0 kennt routeDieses Kommando unter Linux dient zum Anlegen und zur Manipulation der Routing-Tabelle (routing table).Mit dem Befehl route kann man die Routing-Einträge manuell ändern bzw. setzen: Beispiel: route add -net 192.168.178.30 netmask 255.255.255.0 dev eth0oder einen Default-Gateway bestimmen: route add default gw 192.168.178.1
|