OpenOffice
Home
Programm-Modul starten
Neues Textdokument
Eigenes Template für Impress
Eindockung Folienbereich
Mit freundlicher Unterstützung von:
Linux-Kurse und Seminare
Veranstalter des
Linux-Tag am Bodensee 2007 und 2008
Kontakt
Haftung
Impressum
Problem Hilfe Startseite
|
Neues Textdokument erstellen
Um ein neues Texdokument zu beginnen, wählt man im allgemeinen
Startmodul von OpenOffice den Punkt "Textdokument" und klickt auf das
"Öffnen"-Symbol (button).

Löschen von Zeichen und Navigation im Text
Nach dem Öffnen dieses Fenster, blinkt der Cursor in der linken
oberen Ecke des Eingabebereichs. Sie können nun sofort mit der
Erstellung eines neuen Dokumentes beginnen. Im wesentlichen
verhält sich der Writer von OpenOffice so wie andere
Textverarbeitungsprogramme, wie zum Beispiel Word von Microsoft. Sie
können einfach drauflos tippen. Zeilen werden automatisch beendet.
Nur wenn Sie einen Absatz wollen, müssen Sie auf die Eingabetaste
(Return) drücken.
Es empfiehlt sich am Anfang einfach mal drauf los zu tippen, um sich
mit dem Verhalten vertraut zu machen. Viele werden sicherlich nahezu
automatisch im Text mit den Pfeiltasten herumnavigieren oder sich mit
der Maus an bestimmte Positionen des Textes setzen. Die Taste "Entf"
löscht ein Zeichen rechts vom Cursor, während die
Rücktaste (Backspace), die meistens mit einem Pfeil nach
links bedruckt ist (<--), ein Zeichen links vom Cursor löscht.
Einfüge- und Überschreibmodus
Die Taste "Einfg" verdient noch besondere Beachtung: Drückt man
diese Taste, wechselt man vom Einfügemodus in den
Überschreibmodus. Im Überschreibmodus überschreibt man
jeweils das nächste Zeichen rechts vom Cursor. Im
Einfügemodus werden die neu getippten Zeichen jeweils rechts vom
Zeichen über dem der Cursor steht eingefügt.
Schriftgröße und Schriftart ändern

Ein Klick auf den Pfeil im obigen roten Kreis, öffnet ein
Pull-down-Menü mit vorgegenen Schriftgrößen von 6 bis
96:

Die Fonts kann man mit dem Pull-down-Menü links neben der
Schriftgröße umstellen:

Überschriften
Ein sehr häufig gemachter Fehler besteht in der Art, wie man
Überschriften auszeichnet. Viele meinen, wenn sie eine Zeile fett
und etwas größer machen, hätten sie diese automatisch
zu einer Überschrfit gemacht. Äußerlich, d.h.
visuell, stimmt dies auch, aber Überschriften sind auch ein
logisches Konzept eines Textes. Sie gliedern einen Text in logische
Einheiten. Das System muss zum Beispiel auch wissen, was eine
Überschrift ist, damit solche Zeilen automatisch im
Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden können.
|