Veranstaltungen
Home
LinuxTag
BLITS, Bodensee Linux Informationstag
Mit freundlicher Unterstützung von:
Linux-Kurse und Seminare
Veranstalter des
Linux-Tag am Bodensee 2007 und 2008
Kontakt
Haftung
Impressum
Problem Hilfe Startseite
|
B(L)ITS, Bodensee Linux Informationstag

Der erste internationale Informationstag über Linux, der
kostenlosen Alternative
zu Microsoft, für den Großraum Bodensee findet am 26.
September 2007 in Singen am Hohentwiel statt. Dieser Linux-Tag wird von der
Firma Bodenseo, einem Anbieter für Linux
Kurse und Seminare am Bodensee, in Zusammenarbeit mit der "Linux-Kommunale
veranstaltet. B(L)ITS,
Bodensee-Linux-Informations-Tag Singen wendet sich vor allem an
Mittelbetriebe sowie kommunale Verwaltungen aus dem Raum
Südwest-Deutschland, der nördlichen Schweiz und
Österreich.
Vorläufiges Programm:
- "Das ist Open Source!" (Vortrag von Britta Wülfing vom
Linux-Magazin)
Anhand der Definition der Open Source Initiative wird der Begriff Open Source bzw. Freie Software abgegrenzt. Die GPL steckt den Rahmen für viele Grundprinzipien und Regeln, die für Freie Software gelten. Es gibt auch eine so genannte "Linux-Klausel" und ein "Copyleft", die für die rechtlichen Rahmenbedingungen von Bedeutung sind. Die rasante Entwicklung und aktuelle Marktdaten zeigen, welche Bedeutung Linux und Open Source heute für die Wirtschaft hat. Und das "Free Software" nicht unbedingt mit "kostenlos" gleichzusetzen ist, zeigt ein Überblick über Kosten in Zusammenhang mit Migrationen.
- "Einsatz von Linux-Betriebssystemen in heterogenen
Systeminstallationen", Vortrag von Peter Jakobs, Novell.
Peter Jakobs ist Vertriebsbeauftragter bei der Novell GmbH und spezialisiert
auf den Einsatz von Linux Betriebssystemen in heterogenen
Systeminstallationen. Novell leistet mit seinen Linux-Server- und
Clientbetriebssystemen, den Backup-Tools sowie den Office Komponenten einen
ganz wesentlichen Beitrag zur Initiative "Linux Kommunale".
- Open-Xchange - der Name ist Programm!
Referent: Dirk Kutsche, Geschäftsführer der pro-ite GmbH,
Altenstadt
Open-Xchange ist die etablierte Open-Source-Groupware für den
Mittelstand mit vielfältigen Integrations- und
Synchronisationsmöglichkeiten.
Durch offene Schnittstellen und Synchronisationsmöglichkeiten wird
Open-Xchange auch in hetereogenen Unternehmenslandschaften gerne
eingesetzt. Für den Administrator: inklusive Betriebssystem,
übersichtlich zu installieren und leicht zu bedienen. Mit dem neuen
Open-Xchange-Express ist eine Rundum-Sorglos-Lösung auch für kleinere
Unternehmen entstanden. Für den Anwender über Browser und Konnektoren
in gewohnter Umgebung einzusetzen. Für die Mobilität: Synchronisation
zu Mobilgeräten (Palm, SyncML etc).
Als "Hosted Edition" ist die Groupware auch als Dienstleistung zu
kaufen, z.B. sehr interessant für kleinere Unternehmen, um die
hausinterne EDV zu entlasten.
-
Open Source in mittelständischen Unternehmen:
Warum es Sinn macht, und wie es sich rechnet
Vortrag von Holger Engels, Wilken Solution Services, Ulm
Der mittelständische Softwarehersteller Wilken aus Ulm
setzt verstärkt auf quelloffene Softwarekomponenten. So
stellte das Unternehmen als eines der ersten unternehmensweit
seine IT unter Linux, führt Coding Camps zu OS-Software durch,
nutzt das OS-Werkzeug Nagios zum Monitoring des Serverparks
und hat eine eigene Open Source Softwarebibliothek entwickelt,
mit der kommunale Verwaltungen und mittelständische Unternehmen
einfach, schnell und preisgünstig Fachverfahren entwickeln können.
Der Vortrag zeigt, warum der Einsatz von quelloffener Software Sinn macht,
und wann sie sich rechnet.
- Linux und kommunale Verwaltung
(Burkhard Gemke, Linux
Kommunale Program Management)
Der Linux-Kommunale Manager Burkhard Gemke stellt Linux-basierte Lösungen, Dienstleistungen und Technologien für den kommunalen Bereich vor.
Kommunale Endkunden sind herzlich eingeladen, sich über das Lösungsspektrum der Linux-Kommunale zu informieren. Auch Anregungen evtl. vorhandene Lösungen in Richtung Linux zu migrieren, werden gerne diskutiert und auf die Machbarkeit hin untersucht.
-
Open Source Software Benefits für den Mittelstand
Vortrag von Thomas Drews, Akademie für Unternehmens-Kompetenz, München
Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Tendenzen und
Chancen im Bereich Open Source Software. Themen wie
Softwareangebot, Support, Administration, Usability und Sicherheit
werden begleitet von Migrationsstrategien, Ausbildungskonzepten
und der Schaffung von Mitarbeiterakzeptanz.
Anhand von typischen Praxisszenarien werden Ansätze,
Entscheidungskriterien und geeignete Vorgehensmodelle aufgezeigt
sowie Investitionen und Einsparpotentiale eingeschätzt. Der Open
Source Software Einsatz wird in den Kontext der
Unternehmensstrategie gestellt.
Neben den möglichen Vorteilen werden auch vermeidbare Fehler und
Risiken beschrieben. Dabei werden umfangreiche Praxisbeispiele und
Erfahrungen vorgestellt.
- Internet- und Intranetauftritte durch Informationsmanagement,
René Ott, OSOSOFT GbR
Nicht die initiale Erstellung einer Webseite oder eines Intranets sondern die Pflege eines existierenden Systems kann für eine Firma zum Problemfall und zur Kostenfalle werden. Die Münchener Firma Ososoft gibt den Unternehmen mit dem Typo3 ein flexibles und leicht benutzbares Werkzeug an. Dieses System ist speziell auf die Verwaltung der Unternehmensinformationen (Content-Management) ausgelegt und ermöglicht Unternehmen so, ihren Auftritt selbst und ohne technische Kenntnisse stets aktuell zu halten.
- und andere
|